Zum Inhalt springen
FREIE WÄHLER Frankfurt
  • Willkommen
  • Über unsErweitern
    • Kreisvorstand FREIE WÄHLER Frankfurt
    • Termine
    • Mandatsträger
    • WahlprogrammeErweitern
      • Bundestagswahl 2025Erweitern
        • Wahlprogramm 2025
        • Kurzwahlprogramm
      • Europawahlprogramm 2024
      • Landtagswahlprogramm 2023
      • Kommunalwahlprogramm 2021
  • Aktuelles
  • Kommunalwahl 2026
  • Spenden
  • Mitglied werdenErweitern
    • Anpacken für Frankfurt
FREIE WÄHLER Frankfurt
Aktuelles Hessen

Mehr Wertschätzung für eine handwerkliche Ausbildung

13. Februar 202312. Juni 2023
Foto v.l.: Martin Graefe, Engin Eroglu MdEP (Direktkandidaten der FREIE WÄHLER zur Landtagswahl), Wolfgang Scholz (GF Kreishandwerkerschaft), Frank Michel (Kreishandwerksmeister)

Am vergangenen Freitag besuchte der Europaabgeordnete und Kreisvorsitzende der FREIE WÄHLER Schwalm-Eder, Engin Eroglu mit Martin Graefe (Direktkandidat zur Landtagswahl) und Matthias Reuter vom Kreisvorstand der FREIE WÄHLER die Kreishandwerkerschaft in Homberg/Efze, um zu hören, wo der Schuh drückt und um die Forderungen und Wünsche der Handwerkerschaft als Grundlage politischer Diskussion im Auge zu behalten.

Der gemeinsame Gedankenaustausch mit Kreishandwerksmeister Frank Michel und dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wolfgang Scholz brachte viele Schwerpunkte zu diesem Thema für den Schwalm-Eder Kreis auf den Tisch.

Wie in ganz Deutschland sind auch in Nordhessen viele Handwerksbetriebe vom Fachkräfte- und Nachwuchsmangel betroffen. Eine Herausforderung, die aktives Handeln erfordert. „Bei der Suche nach neuen Mitarbeitenden muss man sich heute deutlich abheben“, weiß Kreishandwerksmeister Frank Michel, „so unterschiedlich die Herausforderungen in den vielen verschiedenen Handwerksgewerken auch sein mögen: Die Bekämpfung des Fachkräftemangels ist eine ganz zentrale Herausforderung für das Handwerk und betrifft alle Gewerke.“

Hierzu gab Wolfgang Scholz eine grundlegende Einordnung: „Der Fachkräftemangel ist eine der größten wirtschafts- und bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Ein Satz, der mittlerweile kaum mehr wirkt, weil er so oft wiederholt wird. Ein Satz, der aber jetzt schon Auswirkungen auf unseren Alltag hat und in einigen Jahren noch wesentlich härter zu spüren sein wird. Trotz bester Einstellungs- und Karrieremöglichkeiten entscheiden sich junge, talentierte Menschen viel zu selten für eine solide Ausbildung im Handwerk. Gleichzeitig steigt die Zahl der Studenten. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen wir ein stärkeres Bewusstsein für die Attraktivität des Handwerks schaffen.“

Hierauf ging Martin Graefe aus Guxhagen ein und machte deutlich, dass die Stärkung des dualen Ausbildungssystems der entscheidende Schlüssel ist, um die Fachkräfteproblematik in den Griff zu bekommen. Schulabsolventen müssen ausbildungsreif sein. Oftmals müssen die Betriebe nachschulen, bevor es an die Vermittlung von Fachwissen geht. Hier muss die Grundlagenvermittlung – angefangen in der Grundschule – besser werden. Im Bereich der Berufsschulen sowie der überbetrieblichen Ausbildungsstätten bedarf es einer Modernisierungsoffensive.

Alle brauchen Handwerker und das tagtäglich. Aber es fehlt die Wertschätzung für diejenigen, die dafür bereitstehen. Der Landesvorsitzende der FREIE WÄHLER machte nochmals deutlich, dass es keinen Unterschied in der Wertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung geben dürfte.

„Ein Meistertitel muss auf eine Stufe mit einem Master gestellt werden,“ so Eroglu „um sicherzustellen, dass auch Lehrer frühzeitig und angemessen die Möglichkeit haben, sich mit den Inhalten und Chancen einer dualen Ausbildung vertraut zu machen, möchten die FREIE WÄHLER, dass diese im Rahmen des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt die Bildungszentren des Handwerks besuchen. Zudem ist uns ein Berufs- und Studienorientierungstag an den Schulen zu wenig. Dieses Format der Berufsorientierung muss ausgeweitet werden.“

 

Das Handwerk steht vor zwei großen Zukunftsaufgaben: Dies ist die Gewinnung von Fachkräften sowie die Umsetzung eines immensen technischen und digitalen Fortschritts. Mit Blick auf die junge Generation sollten diese Zukunftsaufgaben nicht als „Herausforderungen“, sondern als Chancen kommuniziert werden: Allein mit seinen 50 meisterpflichtigen Berufen bietet das Handwerk sehr vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Talente sowie ein hohes Maß an Beschäftigungssicherheit, erklärt Scholz.

Deshalb müssen die Weichen bereits in Grund- und Mittelschulen gestellt werden. Wir müssen unseren Jüngsten zeigen, dass es sich lohnt, in diesem spannenden Berufsfeld zu arbeiten – und dass wir nicht nur immer mehr Akademiker, sondern vor allem auch Handwerker benötigen, so Matthias Reuter (Vorsitzender FREIE WÄHLER Schwalmstadt).

Ein Schwerpunkt des Gespräches war auch die Bewertung des Konzeptes „Zukunftsfähige Berufsschule“ und die Auswirkungen auf den Schwalm-Eder-Kreis. Die drei Berufsschulen sollen erhalten bleiben und der Organisationsprozess der Berufsschulen darf nicht zu Lasten der ländlichen Berufsschulen gehen, waren sich alle Beteiligten einig.

Die FREIE WÄHLER sichern der Kreishandwerkerschaft ihre Unterstützung zu: „Das Handwerk ist eine zentrale Säule des Mittelstands und Ausbilder Nummer 1.  Wir wollen unterstützen in Zeiten des Fachkräftemangels, der Digitalisierung und des Klimawandels, damit Sie ihre Betriebe fit für die Zukunft machen können. Politik muss die Bedingungen für den Mittelstand verbessern, damit die Arbeits- und Ausbildungsplätze nachhaltig gesichert werden. Wir wollen weniger staatliche Vorgaben und Kontrollen, weniger bürokratische Hürden und eine Entlastung für die Leistungsträger unserer Gesellschaft. Unsere Vision ist es zu ermutigen, statt zu erschweren,“ so Eroglu abschließend.

Ähnliche Beiträge

Beitrags-Navigation

Zurück Zurück
Regionale Wertschöpfung stärken! 🍎 statt 🥑
WeiterWeiter
Erdbeben: FREIE WÄHLER Hessen bei türkischem Generalkonsul

Kontakt:

FREIE WÄHLER Frankfurt
Kreisgeschäftsstelle
Mobil: +49 162 5172745
E-Mail: geschaeftsstelle@freiewaehler-frankfurt.de

Informationen:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Social Media:

E-Mail WhatsApp Facebook Instagram YouTube

© 2025 FREIE WÄHLER Frankfurt | supported by freiewaehler-werbung.de

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Nach oben scrollen
  • Willkommen
  • Über uns
    • Kreisvorstand FREIE WÄHLER Frankfurt
    • Termine
    • Mandatsträger
    • Wahlprogramme
      • Bundestagswahl 2025
        • Wahlprogramm 2025
        • Kurzwahlprogramm
      • Europawahlprogramm 2024
      • Landtagswahlprogramm 2023
      • Kommunalwahlprogramm 2021
  • Aktuelles
  • Kommunalwahl 2026
  • Spenden
  • Mitglied werden
    • Anpacken für Frankfurt