Privatisierung unserer Verkehrsinfrastruktur stoppen

Die Infrastruktur muss verlässlich sein. Daher gehört die Bereitstellung von Infrastruktur zur Daseinsvorsorge und damit zu den Staatsaufgaben. Die Verkehrsinfrastruktur sollte steuerfinanziert sein. Denn Wirtschaftlichkeit allein sollte nicht maßgeblich für die Entscheidung über Infrastrukturausbau und -erhalt sein.

Übergeordnete Ziele, wie die Gleichheit der Lebensbedingungen sowie ökologische und volkswirtschaftliche Aspekte, müssen ausschlaggebend sein. Neben einem offensichtlichen Investitionsstau bei der Sanierung der Schieneninfrastruktur und der Modernisierung der Züge ist Personalmangel für regelmäßige Zugausfälle verantwortlich. Wer möchte, dass Fahrpläne wieder eine Bedeutung haben, muss auch in das Personal investieren. Aktuell ist die Folge der Privatisierung ein nicht mehr nachvollziehbares Geflecht aus verschiedenen Subunternehmen.